Ländliche Räume im Wandel
Über die Hälfte der Menschen in Bayern lebt in ländlichen Räumen. Die Verbundenheit zur Region, die gewachsenen persönlichen Beziehungen und die Nähe zur Natur werden von vielen Menschen auf dem Land geschätzt.
Auf der anderen Seite stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen, beispiels-weise hinsichtlich des demographischen Wandels oder aufgrund der Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung.
Der Landwirtschaft ist ein prägender Faktor ländlicher Räume. Als Erzeuger von Nah-rungsmitteln, Energie und nachwachsenden Rohstoffen tragen die bayerischen Bäuerin-nen und Bauern eine hohe Verantwortung, auch für die zukünftige Versorgung und Ge-staltung unserer Gesellschaft. Gleichzeitig sehen sich viele bäuerliche Familien einem hohen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt.
Ländliche Räume – die Evangelische Kirche gestaltet mit
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat im Jahr 1996 am Evangelischen Bil-dungszentrum Hesselberg die „Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume“ eingerichtet, um die Herausforderungen und Veränderungen in den ländlichen Räumen konstruktiv zu begleiten. Zu den Aufgaben der Fachstelle gehört:
- Die Information und Beratung der Evangelischen Kirche zu aktuellen Themen des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft
- Die Beobachtung von Entwicklungen in der Landwirtschaft und in den ländlichen Räumen
- Die Vernetzung der ländlichen Akteure – innerhalb von Kirche, Gesellschaft und Verbänden
- Das Aufgreifen aktueller Themen der ländlichen Räume und der Landwirtschaft und deren Diskussion in Kirche und Gesellschaft
Durch die Präsenz beim Runden Tisch „Agrar & Kirche“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet ein Austausch mit den Fachleuten anderer Landeskirchen statt.
Für Anfragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Peter Schlee Evang. Fachstelle für Ländliche Räume Hesselbergstr. 26 91726 Gerolfingen Tel.: (0 98 54) 10-0 Fax: (0 98 54) 10-50 E-Mail: p.schlee@ebz-hesselberg.de
|
Pfarrer Christoph Seyler Leiter des EBZ Hesselberg Hesselbergstr. 26 91726 Gerolfingen Tel.: (0 98 54) 10-0 Fax: (0 98 54) 10-50 » Nachricht senden
|
|